Listening to stories and telling stories has been my passion since early youth. My aptitude for writing manifested itself even in school, so it was no surprise that even as a student I was already writing for the local media in the canton of Aargau. After university I wrote for the Badener Tagblatt (now part of the Aargauer Zeitung) about local politics, planning and cultural events – in short, about everything from council meetings through fire brigade training exercises to gymnastic club events with human pyramids.
Later I wrote for the Neue Zürcher Zeitung as their South Africa Correspondent, reporting on political and economic events on an international scale. It was fascinating to observe and describe the birth of the new democracy in South Africa: Frederik Willem de Klerk and Nelson Mandela at work – it was the making of world history in real time.
These days, as a Churchill and South Africa specialist, I now write pieces for newspapers and magazines about contemporary issues. Alongside that I write books for my customers about history, politics, economics and society.
A book is an object of lasting value for the one who commissions it; its appearance is a great day for the one who wrote it.
This book takes you behind the scenes of the airline SWISS – a must for aviation fans and for general readers alike. With spectacular illustrations, foldout pages and a chronicle.
Die Fluggesellschaft Swiss entstand im Strudel der untergehenden Swissair unter schwierigsten Bedingungen. Nach drei Jahren in den roten Zahlen entschieden sich Verwaltungsrat und Aktionariat für eine Integration in die Lufthansa- Gruppe. Seit 2005 floriert die Swiss als Juwel eines Konzerns, der im harten Konkurrenzkampf des internationalen Fluggeschäfts die notwendige kritische Masse erreicht hat. In einer Chronik der Ereignisse, zahlreichen Interviews und packenden Reportagen blickt der Autor hinter die Kulissen der Airline und schildert, wie Tausende von Menschen in viel beachteten Berufen, aber auch in weniger sichtbaren Funktionen täglich ihr Bestes geben.
Mit Geleitworten von Bundesrätin Doris Leuthard und Swiss-Verwaltungsratspräsident Reto Francioni, Interviews mit Kaspar Villiger, Christoph Franz, Thomas Klühr, Carsten Spohr u. v. a. und einem Gastbeitrag des ehemaligen FAZ-Schweiz- Korrespondenten Jürgen Dunsch.
In Zurich on 19 September 1946 Winston Churchill was greeted with great jubilation by tens of thousands of people – an expression of the gratitude of the people of Switzerland to their saviour of 1940.
Am 19. September 1946 hielt Winston Churchill an der Universität Zürich seine berühmte Rede «Let Europe Arise». Darin entwickelte der Kriegspremier die Idee eines vereinten und befriedeten Europas. Weshalb Sir Winston gerade Zürich als Bühne für seine politische Vision wählte und in welcher Beziehung er zur Schweiz stand, beleuchtet dieses Buch auch anhand rarer Fotografien.
Winston Churchill lernte die Schweiz als junger Mann kennen, schätzen und lieben. Kaum erwachsen, bestieg er den Monte Rosa, bewunderte die Schönheit der Berner und Walliser Alpen und ertrank beinahe im Genfersee. Als Minister in acht verschiedenen Portfolios, aber auch als Premierminister (1940–1945, 1951–1955) war die Schweiz für ihn ein Thema unter vielen. Und doch hatte er ein profundes Verständnis für deren Situation als neutraler Staat inmitten von Nationalsozialismus und Faschismus und den zugehörigen Respekt. Er schätzte seinen Schweizer Mallehrer Charles Montag, den Schweizer Farbenlieferanten Willy Sax und seine Schweizer Köchinnen und Dienstmädchen. Churchill hat durch seine Beharrlichkeit und seine Vision England, Europa und auch die Schweiz 1940 gerettet. Genau deshalb war sein Besuch in Zürich 1946 ein Triumphzug. Werner Vogt vereinigt gekonnt historischen Sachverstand und Handwerkskunst mit journalistischem Instinkt und kann sich dabei auf neue Schweizer Zeitzeugen berufen.
South Africa has fascinated, captivated and shocked the world over many decades. Now its democracy has come of age, has it also grown up?
Die Abdankungsfeier für Präsident Nelson Mandela in Anwesenheit von fast 90 Staats- und Regierungschefs zeigte, dass Südafrika nach wie vor auf dem Radar der internationalen Gemeinschaft ist.
Dass an dieser Trauerfeier der jetzige südafrikanische Präsident Jacob Zuma vom einfachen Volk ausgebuht und ausgepfiffen wurde, war eine Sensation. Wie «erwachsen» ist Südafrikas Demokratie wirklich? Werner Vogt nimmt die fünften demokratischen Wahlen in Südafrika zum Anlass, auf die bewegte Geschichte des Landes zurückzublicken und einen Ausblick in die nähere Zukunft zu geben. Von der Gründung der Kapkolonie über den Burenkrieg, die Unabhängigkeit von England, die Zeit der Apartheid, die Präsidentschaft Nelson Mandelas und Jacob Zumas beleuchtet er sowohl Vergangenheit wie Gegenwart des Landes fundiert, kenntnisreich und mit journalistischem Flair.
Quelle: http://www.nzz-libro.ch/buecher/geschichte/sudafrika-eine-demokratie-wird-erwachsen.html
The Stock Exchange. Everyone talks of it but hardly anyone knows how the cardiovascular system of our economy works. This book explains it in a gripping and accessible way.
Firmen lassen sich kotieren, um zu expandieren. Der Staat finanziert über Anleihen wichtige Projekte. Und Anleger – grosse institutionelle und kleine individuelle – handeln über ihr hochmodernes Handelssystem.
Wie aber funktioniert eine Organisation, die einen Kaufs- oder Verkaufsauftrag innerhalb von 0,000037 Sekunden ausführt? Entscheidungsträger und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Publizistik erklären die Börse aus verschiedenen Perspektiven. Dazwischen wird mit pfiffig illustrierten Infoboxen das Börsenwissen vertieft. Dieses Buch informiert, unterhält, verblüfft und amüsiert. Beigelegt ist ein Quartett-Spiel, mit dem sich erkunden lässt, wer stärker ist: Nestlé oder Novartis? ABB oder Adecco? Ein unkonventionelles und informatives Buch für alle interessierten Laien.
Mit Geleitworten von Bundesrat Ueli Maurer, Thomas Jordan und einem Vorwort von Alexandre Zeller und Beiträgen von Josef Ackermann, Christian Katz, Karin Keller-Sutter, Michael Rasch, Urs Rohner, Urs Rüegsegger, Jacques de Saussure, Yvonne Seiler Zimmermann, Werner Vogt und Heinz Zimmermann.
Quelle: http://www.nzz-libro.ch/die-borse.html
Urs Bitterli is an influential Swiss historian. For his 80th birthday he received an unusual festschrift: profound, irreverent and lively.
Diese Festschrift ehrt Urs Bitterli, den Ordinarius für moderne Geschichte sowie Autor und Herausgeber unzähliger Publikationen. Bitterli überschritt manche Grenze zwischen Geschichte, Anglistik, Germanistik und Romanistik; ebenso überschreitet dieses Buch seine Gattungsgrenze: Glossen, Reportagen, klassische historische Betrachtungen und kulturgeschichtliche Abhandlungen von Weggefährten und Schülerinnen bieten einen weiten, anregenden und fussnotenfreien Themenfächer an.
Der Band enthält Texte wie «Emil Keller (1878–1965): Staatsmann und Schrittmacher der wirtschaftlichen Entwicklung des Aargaus», «Die schöne Mörderin – Schweizer im gelbfieberverseuchten Rio de Janeiro», «Von Mäusen, Heinzelmännchen und anderen Tücken der Schreibtechnik», «Robert Louis Stevenson blickt auf den Davosersee» oder «Im Jurassic Park des Journalismus». Verfasst wurden sie von ehemaligen Studenten und Assistenten, aber auch Freunden, Publizisten und Weggefährten. Abgerundet wird der Band mit einer Kurzbiografie und einer Liste ausgewählter Publikationen von Urs Bitterli.
Quelle : http://www.nzz-libro.ch/entdecken-erinnern-erzahlen-festschrift-urs-bitterli.html
The banking pioneer Bruno M. Saager played a decisive role in the development of the SBG (the Union Bank of Switzerland, nowadays the UBS) with an innovative spirit and an entrepreneurial flair. The biography of a great banker.
Hansjürg Saager und Werner Vogt schildern ein wichtiges Stück Wirtschaftsgeschichte mit einer Biographie: Der Bankier Bruno Max Saager war wesentlich an der Beilegung des dramatischen Konflikts zwischen der Schweiz und den USA rund um die Holdinggesellschaft Interhandel beteiligt. Die Biografie Saagers zeigt auf, wie sich die Finanzwelt nach 1945 neu entwickelte.
Am beruflichen Wirken des Bankiers Bruno Max Saager zeigen die beiden Autoren auf, wie sich die Finanzwelt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs neu entwickelte. Eine Zeitenwende, die Pax Americana, breitete sich bis in die heutigen Tage aus. Die Geschichte rund um die Holdinggesellschaft Interhandel, deren Vermögenswerte von den USA konfisziert wurden, war ein juristischer Albtraum, der Anwälte und Gerichte über fast zwei Jahrzehnte beschäftigte. Saager war wesentlich dafür verantwortlich, dass der Konflikt schliesslich beigelegt werden konnte. Er erlebte wie kaum ein anderer, wie sich nach 1945 neue Geschäftsbereiche für den Finanzplatz Schweiz öffneten, namentlich im kriegszerstörten Deutschland und in Südafrika. Mit einem sprichwörtlichen Spürsinn konnte Saager neue Geschäftsverbindungen entdecken und dazu beitragen, dass die SBG (heute UBS) zur führenden Schweizer Bank aufrückte.
Werner Vogt Communications AG
Geissacher 6
CH-8126 Zumikon
Tel. +41 44 577 12 07
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.